Welsumer Hennen um die 10-12 Wochen alt, ausverkauft!
Diese noch recht junge Hühnerrasse entstand Ende des 19. Jahrhunderts in der Gegend von Welsum in den Niederlanden, woher auch ihr Name stammt.
Welche Hühnerrassen ursprünglich für die Erzielung der Welsumer Hühner herangezogen wurden ist nicht eindeutig belegt. Man vermutet, dass Sie eine Kreuzung einfacher Landhühner mit
Orpingtons, Malaien und
Brahmas sind, denen
Italiener oder
Rhodeländer eingekreuzt wurden. Die Hähne der Welsumer Hühner erreichen ein Gewicht von 2,75 bis 3,25 kg, die Mädels sind mit 2 bis 2,5 kg deutlich leichter.
Bei den Hennen in „Rostrebhuhnfarbig“ zeigt sich das Mantelgefieder rostbraun mit schwarzer Pfefferung und goldbrauner Nervzeichnung.
Sowohl Hahn als auch die Hennen haben leuchtend orangerote Augen die von kräftig roten Kehllappen, Ohrlappen und Einfachkamm umgeben sind. Die Läufe sind kräftig gelb und unbefiedert. Obwohl die Welsumer Hühner recht lebhaft sind, ist ihnen hysterisches Gegacker und Schreckhaftigkeit fremd. Bei liebevoller Fütterung können Sie sogar handzahm werden und stellen auch für Kinder keine Gefahr da. Das Welsumer Ei war von je her etwas besonders mit einer tiefbraunen Farbe, etwas rauer Oberfläche und mit seiner mit mehr oder weniger dunklen Flecken durchsetzen Schalenfarbe. Das Bruteimindestgewicht beträgt 65g. Die Hennen legen durchschnittlich 160 bis 180 Eier.